Skip to main content

Kochen mit Cannabis: Welche Fehler sollte man vermeiden?

Kochen mit Cannabis: Welche Fehler sollte man vermeiden?

22. Mai 2020

Cannabis wird gerne in Form von Edibles konsumiert oder beim Kochen verwendet. Hochwertige essbare Cannabisprodukte können dir ein ganz neues Erlebnis bereiten. Zuerst kannst du etwas leckeres Essen und danach die berauschende Wirkung auskosten. Was gibt es Besseres? In Deutschland an fertige Edibles zu gelangen gestaltet sich, aus offensichtlichen Gründen, eher als schwer. Daher entscheiden sich viele Cannabiskonsumenten dafür, selbst zum Weed-Koch zu werden. Möglicherweise hast du bereits erste Versuche gestartet, bist aber auf voller Linie gescheitert. Und so geht es vielen Kiffern, die sich als Cannabis-Koch probieren. Damit dein nächster oder erster Versuch besser funktioniert haben wir die häufigsten Fehler analysiert und in diesem Beitrag zusammengefasst, wie es richtig geht.

Wie kocht man mit Cannabis?

Beim Kochen mit Weed kannst du nicht einfach deine Kräuter in dein Essen schmeißen und hoffen, dass du nun ein Edibe hergestellt hast. Es benötigt etwas Aufwand und Vorbereitung. Am häufigsten wird Cannabis zunächst in einem Öl oder Butter angereichert. Diese psychoaktiven Zutaten können dann später in jedem Rezept verwendet werden. Klingt zunächst einfach? Ist es auch, wenn du die folgenden Fehler vermeidest!

1. Cannabis wird nicht vorbereitet

Bevor Cannabis verwendet werden kann, muss dieses unbedingt vorbereitet werden. Damit die Wirkstoffe im Weed aktiviert werden muss das Kraut zunächst decarboxyliert werden. Einfach gesagt muss Cannabis vor dem kochen erhitzt werden. Hierzu werden die Buds einfach bei 110 – 120 Grad im Ofen für circa. 1 Stunde erhitzt. Dabei sollte das Cannabis regelmäßig gedreht werden. Wer diesen Schritt überspringt, hat schon verloren, bevor es überhaupt losgeht.

2. Weed wird zu feinem Mehl verarbeitet

Natürlich müssen die Buds zerkleinert werden. Oft wird hierzu ein Mixer oder die Kaffeemühle verwendet. Problematisch ist, dass dabei häufig zu stark zerkleinert und ein feines Mehl hergestellt wird. In Folge dessen bekommen deine Edibles einen unangenehmen grasigen Geschmack und eine grüne Farbe. Um dies zu verhindern, sollte das Cannabis die Konsistenz von groben Salzkörnern behalten. Am einfachsten verwendest du dafür einen normalen Grinder.

3. Zu wenig Umrühren

Nachdem du deine Kräuter zu den anderen Zutaten gegeben hast, muss alles gut gerührt werden. An dieser Stelle wird oft etwas Zeit gespart und nur minimal vermischt. Im Ergebnis ist das Cannabis schlecht verteilt und dein Endprodukt hat an manchen Stellen keine Wirkstoffe und an anderen Stellen eine massive Ladung THC. Damit dies nicht passiert, müssen alle Zutaten gut miteinander vermengt werden!

4. Abschmecken nicht vergessen!

Ein guter Koch sollte stets abschmecken. Dies bezieht sich aber nicht nur auf den Geschmack, sondern auch auf die Potenz der Wirkstoffe. Bei der Herstellung von Butter oder Öl solltest du das Produkt unbedingt testen und abwarten, welche Wirkung sich entfaltet. Nur so kannst du abschätzen, wie stark deine Mischung ist. Ohne dieses Wissen wird dein späteres Edible möglicherweise zu sanft oder viel zu stark.

5. Kein Wasser bei der Herstellung von Öl oder Butter

Bei der Herstellung von Cannabis Öl oder Butter kann die Zugabe von etwas Wasser große Vorteile bereithalten. Der große Vorteil besteht darin, dass dein Cannabis nicht so schnell verbrennt und Schaden nimmt. Beim Kochen verdampft das Wasser einfach wieder und hinterlässt keine Spuren. Damit ist das Weglassen von Wasser ein großer Anfängerfehler.

Noch Fragen? Dein Portal für Cannabis und CBD

Hoffentlich hat dir dieser Beitrag gefallen und du konntest ein paar Tipps mitnehmen. Generell muss man sagen, dass das Kochen mit Cannabis einfach etwas Übung benötigt. Falls es beim ersten Mal nicht gut funktioniert achte einfach darauf, ob du einen der genannten Fehler gemacht hast, und versuche es noch einmal.

Du willst noch mehr über Cannabis und CBD lernen? Im Blog finden sich viele interessante Themen. Schau dich doch einfach mal um! Im Infoportal gibt es darüber hinaus viele Infos zum Cannabis kaufen.


Weitere Beiträge

Wie Hanf Haut und Haare pflegt

Hanf ist seit Jahrhunderten als vielseitige Pflanze bekannt, die nicht nur für industrielle Zwecke, sondern auch in der Kosmetik verwendet wird. Besonders in der Haut- und Haarpflege gewinnt Hanf aufgrund seiner wertvollen Inhaltsstoffe immer mehr an Beliebtheit. In diesem Beitrag erfährst du, wie Hanf deine Haut und Haare pflegt und welche Vorteile die Verwendung von Hanfkosmetik mit sich bringt.

Die qualitativ hochwertigsten Hanfpflanzen der Welt

Du willst das beste Gras anbauen und hast dich schon immer gefragt, wo es eigentlich das hochwertigste Cannabis gibt? Cannabis ist ein Produkt der Hanfpflanze. Die Aufzucht von Pflanzen ist benötigt Hingabe, Erfahrung und Geduld. Nur wer einen grünen Daumen besitzt, kann die besten Pflanzen züchten.

Wie wirkt sich Cannabis auf das Gedächtnis aus?

Cannabis, auch bekannt als Marihuana, Gras oder Hanf, hat eine lange Geschichte als Heil- und Genussmittel. Doch wie beeinflusst es unser Gedächtnis? Viele Vorurteile ranken sich um den Konsum von Cannabis und die Auswirkungen auf das Gehirn. Viele Menschen glauben heute noch, dass Cannabis dumm macht und das Gedächtnis negativ beeinflusst. Schauen wir uns das mal ein bisschen genauer an.

Cannabis und Hunde

Cannabis wird zunehmend für medizinische und Freizeitnutzung akzeptiert. Seit April 2024 ist Gras auch in Deutschland legal. Die Regulierungen erlauben den Eigenanbau von Cannabis für den Privatkonsum und eine Menge bis 50 Gramm getrocknetem Cannabis zu Hause. Wenn jetzt und in Zukunft größere Mengen an Cannabis in Privathaushalten lagern, ist es berechtigt einen Blick auf die übrigen Haushaltsmitglieder zu werfen. Unsere Haustiere. In Deutschland leben über 10 Millionen Hunde und die Auswirkungen von Cannabis auf Hunde bleiben weitgehend unbekannt oder können sogar gefährlich sein. Dieser Beitrag beleuchtet die potenziellen Risiken und Nutzen sowie die richtige Handhabung von Cannabis in Haushalten mit Hunden.

Cannabis und Antibiotika

Cannabis und Antibiotika – das klingt nach einem ungewöhnlichen Duo, aber sie könnten tatsächlich zusammenarbeiten, um hartnäckige Bakterien zu bekämpfen! Eine Studie hat herausgefunden, dass Cannabidiol (CBD), ein inzwischen auch in der Öffentlichkeit bekannterer Wirkstoff aus Cannabis, Antibiotika dabei helfen kann, besser zu wirken. Klingt spannend? Dann lass uns tiefer eintauchen.

Cannabisgenuss ohne Tabak

Wer hat eigentlich gesagt, dass Cannabis und Tabak ein unzertrennliches Duo sein müssen? Zeit, diese Behauptung zu widerlegen und sich auf den puren Genuss von Cannabis zu konzentrieren. Ob aus gesundheitlichen Gründen oder einfach nur, weil man den Tabakgeschmack leid ist – hier erfährst du, wie du Cannabis ohne Tabakzusätze konsumieren kannst. Lass uns loslegen!

Vom Blatt bis zur Blüte: Cannabis vollwertig verarbeiten

Die Cannabispflanze ist weit mehr als nur eine Quelle für psychoaktive Wirkstoffe. Ob Du ein erfahrener Züchter oder ein neugieriger Einsteiger bist, es gibt viele verschiedene Teile der Pflanze, die Du nutzen kannst. Von den Blüten, die oft im Mittelpunkt stehen, bis zu den weniger beachteten Blättern, Stängeln und sogar den Wurzeln – jede Komponente der Cannabispflanze hat ihren eigenen Nutzen und Wert.

Cannabis in der Kunst: Die grüne Muse

Cannabis und Kunst – zwei Worte, die zusammen klingen wie Käse und Wein, Kaffee und Kuchen oder, für die modernere Seele, wie Netflix und Chill. Über die Jahrhunderte hat sich Cannabis seinen Platz nicht nur in den Wohnzimmern und Partykellern, sondern auch in den Ateliers und Schreibstuben der kreativen Geister dieser Welt gesichert. Ob als inspirierende Muse, rebellische Geste oder einfach nur als entspannende Pause vom Alltag, Cannabis hat seinen Stempel in der Kunstgeschichte hinterlassen.

Indooranbau: Die richtige Belichtung

Der Indoor-Anbau von Cannabispflanzen erfreut sich immer größerer Beliebtheit, denn die kontrollierte Umgebung bietet viele Vorteile, die sich positiv auf den Ertrag der Pflanzen auswirken. Einer der wichtigsten Aspekte beim Indoor-Anbau ist die richtige Belichtung. Ohne ausreichendes Licht können deine Pflanzen nicht optimal wachsen und gedeihen. Hier erfährst du alles Wichtige über die Belichtung deiner Cannabispflanzen, damit Du die besten Erträge erzielen kannst.

Cannabis-Social-Club: Legal anbauen

Du hast deinen Cannabis-Social-Club schon gegründet und offiziell angemeldet? Der Bund hat jetzt die Regulierungen zum Anbau von Cannabis innerhalb eines Vereins herausgegeben. Doch die Anforderungen sind hart. Für den Anbau benötigst du eine zusätzliche Erlaubnis. Wie du diese Erlaubnis beantragst und was du dafür erfüllen müsst, erklären wir dir hier.