Skip to main content

Anleitung für eine psychoaktive Erfrischung: Eis am Stiel mit Weed Zuhause herstellen

Anleitung für eine psychoaktive Erfrischung: Eis am Stiel mit Weed Zuhause herstellen

19. Juni 2020

Mit Sommer, Sonne und hohen Temperaturen benötigt man einfach manchmal eine Abkühlung. Und was gibt es da Besseres als ein leckeres Eis am Stiel? Obwohl man glauben könnte, dass Eis eigentlich nicht noch besser werden kann, gibt es tatsächlich eine Möglichkeit, wie du deinen Eiskonsum noch verbessern kannst. Wie das gehen soll? Mit Weed natürlich! In diesem Beitrag werden wir dir eine ausführliche Anleitung bereitstellen damit du Zuhause ganz einfach Eis am Stiel mit dem gewissen Extra herstellen kannst.

Eis am Stiel als Edible

Wenn du Cannabis bei der Herstellung von Eis am Stiel beimischst, handelt es sich letztendlich um ein Edible. Daher solltest du, wie bei der Herstellung von allen Edibles, darauf achten, dass du die THC-Dosis unter Kontrolle hast. Außerdem sollte dir bewusst sein, dass der Konsum von Edibles anders auf den Körper wirkt als ein Joint. Beim lutschen von einem Eis am Stiel wird ein Teil der Wirkstoffe schon über die Mundschleimhäute aufgenommen. Die erste Wirkung kann demnach schon schnell wahrgenommen werden. Zu beachten ist jedoch, dass der größte Anteil von THC erst über die Verdauung aufgenommen wird und somit erste verzögert bemerkbar wird.

Was benötigt man für die Herstellung?

Zunächst ist es wichtig, dass du alle benötigten Zubehörteile für die Eisproduktion hast. Die Herstellung von psychoaktivem Eis unterscheidet sich dabei nicht viel von einem normalen Eis. Du benötigst die folgenden Dinge:

  • Mixer oder Küchenmaschine
  • Messer
  • Küchenbrett
  • Messbecher
  • Formen für Eis am Stiel (gibt es günstig im Internet zu kaufen)
  • Gefrierschrank/fach

Die meisten dieser Dinge solltest du wohl in deiner Küche finden oder von einem Freund leihen können. Die speziellen Formen für Eis am Stiel kannst du einfach günstig online kaufen. Natürlich werden auch noch die Zutaten für dein Eis benötigt. An dieser Stelle ist es natürlich wichtig zu unterscheiden, was für eine Eissorte du herstellen möchtest. Grundsätzlich kann man sagen, dass Fruchteis am einfachsten herzustellen ist und auch im Sommer als gute Erfrischung passt. In diesem Beitrag werden wir daher primär darauf eingehen. Es gibt allerdings diverse Rezepte im Internet, die ebenfalls modifiziert werden können.

Zu den Zutaten gehören demnach:

  • Früchte in deiner gewünschten Geschmacksrichtung.
  • Flüssigkeit – Hierzu können Wasser, gesüßtes Wasser, Kokoswasser, Fruchtsaft, Kombucha oder sogar Limonade ohne Kohlensäure verwendet werden. Es ist ebenfalls möglich etwas Cremiges, wie Kokoscreme, Joghurt, Milch oder jegliche Art von Nuss- oder Samenmilch zu verwenden und somit ein „Milcheis“ herzustellen.
  • Süßungsmittel, wie Zucker, Honig oder Sirup. Du kannst natürlich auch auf den Zucker verzichten und auf den natürlichen Geschmack der Früchte vertrauen.
  • Vanilleextrakt
  • Cannabis Tinktur – Dabei ist es wichtig, dass du eine essbare Tinktur verwendest und besonders auf den Wirkstoffgehalt achtest! Teilweise können die angebotenen Produkte echt intensiv sein!

Anstelle von Früchten und zusätzlicher Flüssigkeit können auch fertige Smoothies verwendet werden. Falls du also etwas faul sein möchtest, kannst du es auch auf diesem Weg ausprobieren. In unserer Anleitung arbeiten wir allerdings mit Früchten.

Anleitung – Eis mit THC herstellen

Nachfolgend werden wir dir jetzt erklären, wie du Schritt für Schritt vorgehen musst, um dein psychoaktives Eis am Stiel herzustellen.

  1. Zunächst musst du deine Früchte (circa 2½ Tassen) vorbereiten. Hierzu sollten diese gewaschen und in kleine Stücke geschnitten werden. Es sollte klar sein, dass nur das genießbare Fruchtfleisch verwendet werden darf. Kerne oder Schalen kommen also weg!
  2. Im nächsten Schritt werden die Früchte zusammen mit Flüssigkeit (circa 1½ Tassen), Süßungsmittel (circa 1 Esslöffel) und Vanilleextrakt (circa 1 Teelöffel) in den Mixer gegeben. Nun kannst du auch deine THC-Tinktur hinzugeben. Dabei sollte, wie bereits erwähnt, auf die Dosis geachtet werden. Du solltest im Idealfall wissen, wie viel THC du verträgst. Ein guter Anfang sind vermutlich 5mg THC pro Eis. Als eher starke Dosis sind 10mg pro Eis zu sehen. Das hier genannte Rezept ist für 12 Eis am Stiel gedacht. Daher musst du im gesamten Rezept beispielsweise 60mg verwenden.
  3. Nachdem alle Zutaten im Mixer gelandet sind, wird alles zu einem Püree zerkleinert. Das Püree sollte möglichst fein und glatt sein also wenig Stückchen enthalten. Inwiefern dir dies gelingt, ist von der Qualität des Mixers abhängig. Wenn es nicht perfekt wird, ist dies allerdings auch kein Drama.
  4. Anschließend wird der Püree nur noch in die Formen gefüllt und in den Gefrierschrank gestellt. Dort muss deine Mischung verweilen, bis das Eis vollständig fest geworden ist.

Noch Fragen? Infoportal für Cannabis und CBD

Falls du allen Schritten korrekt gefolgt bist, solltest du nun dein ganz persönliches Eis am Stiel mit Cannabis haben. Wir hoffen, dass dich dieser Beitrag weitergebracht hat und deine Sommer noch cooler macht! Falls du noch mehr über Cannabis und CBD erfahren möchtest, findest du viele weitere Themen im Blog und unserem Infoportal. Besonders beim Thema Cannabis kaufen, sind wir der richtige Ansprechpartner.


Weitere Beiträge

Wie Hanf Haut und Haare pflegt

Hanf ist seit Jahrhunderten als vielseitige Pflanze bekannt, die nicht nur für industrielle Zwecke, sondern auch in der Kosmetik verwendet wird. Besonders in der Haut- und Haarpflege gewinnt Hanf aufgrund seiner wertvollen Inhaltsstoffe immer mehr an Beliebtheit. In diesem Beitrag erfährst du, wie Hanf deine Haut und Haare pflegt und welche Vorteile die Verwendung von Hanfkosmetik mit sich bringt.

Die qualitativ hochwertigsten Hanfpflanzen der Welt

Du willst das beste Gras anbauen und hast dich schon immer gefragt, wo es eigentlich das hochwertigste Cannabis gibt? Cannabis ist ein Produkt der Hanfpflanze. Die Aufzucht von Pflanzen ist benötigt Hingabe, Erfahrung und Geduld. Nur wer einen grünen Daumen besitzt, kann die besten Pflanzen züchten.

Wie wirkt sich Cannabis auf das Gedächtnis aus?

Cannabis, auch bekannt als Marihuana, Gras oder Hanf, hat eine lange Geschichte als Heil- und Genussmittel. Doch wie beeinflusst es unser Gedächtnis? Viele Vorurteile ranken sich um den Konsum von Cannabis und die Auswirkungen auf das Gehirn. Viele Menschen glauben heute noch, dass Cannabis dumm macht und das Gedächtnis negativ beeinflusst. Schauen wir uns das mal ein bisschen genauer an.

Cannabis und Hunde

Cannabis wird zunehmend für medizinische und Freizeitnutzung akzeptiert. Seit April 2024 ist Gras auch in Deutschland legal. Die Regulierungen erlauben den Eigenanbau von Cannabis für den Privatkonsum und eine Menge bis 50 Gramm getrocknetem Cannabis zu Hause. Wenn jetzt und in Zukunft größere Mengen an Cannabis in Privathaushalten lagern, ist es berechtigt einen Blick auf die übrigen Haushaltsmitglieder zu werfen. Unsere Haustiere. In Deutschland leben über 10 Millionen Hunde und die Auswirkungen von Cannabis auf Hunde bleiben weitgehend unbekannt oder können sogar gefährlich sein. Dieser Beitrag beleuchtet die potenziellen Risiken und Nutzen sowie die richtige Handhabung von Cannabis in Haushalten mit Hunden.

Cannabis und Antibiotika

Cannabis und Antibiotika – das klingt nach einem ungewöhnlichen Duo, aber sie könnten tatsächlich zusammenarbeiten, um hartnäckige Bakterien zu bekämpfen! Eine Studie hat herausgefunden, dass Cannabidiol (CBD), ein inzwischen auch in der Öffentlichkeit bekannterer Wirkstoff aus Cannabis, Antibiotika dabei helfen kann, besser zu wirken. Klingt spannend? Dann lass uns tiefer eintauchen.

Cannabisgenuss ohne Tabak

Wer hat eigentlich gesagt, dass Cannabis und Tabak ein unzertrennliches Duo sein müssen? Zeit, diese Behauptung zu widerlegen und sich auf den puren Genuss von Cannabis zu konzentrieren. Ob aus gesundheitlichen Gründen oder einfach nur, weil man den Tabakgeschmack leid ist – hier erfährst du, wie du Cannabis ohne Tabakzusätze konsumieren kannst. Lass uns loslegen!

Vom Blatt bis zur Blüte: Cannabis vollwertig verarbeiten

Die Cannabispflanze ist weit mehr als nur eine Quelle für psychoaktive Wirkstoffe. Ob Du ein erfahrener Züchter oder ein neugieriger Einsteiger bist, es gibt viele verschiedene Teile der Pflanze, die Du nutzen kannst. Von den Blüten, die oft im Mittelpunkt stehen, bis zu den weniger beachteten Blättern, Stängeln und sogar den Wurzeln – jede Komponente der Cannabispflanze hat ihren eigenen Nutzen und Wert.

Cannabis in der Kunst: Die grüne Muse

Cannabis und Kunst – zwei Worte, die zusammen klingen wie Käse und Wein, Kaffee und Kuchen oder, für die modernere Seele, wie Netflix und Chill. Über die Jahrhunderte hat sich Cannabis seinen Platz nicht nur in den Wohnzimmern und Partykellern, sondern auch in den Ateliers und Schreibstuben der kreativen Geister dieser Welt gesichert. Ob als inspirierende Muse, rebellische Geste oder einfach nur als entspannende Pause vom Alltag, Cannabis hat seinen Stempel in der Kunstgeschichte hinterlassen.

Indooranbau: Die richtige Belichtung

Der Indoor-Anbau von Cannabispflanzen erfreut sich immer größerer Beliebtheit, denn die kontrollierte Umgebung bietet viele Vorteile, die sich positiv auf den Ertrag der Pflanzen auswirken. Einer der wichtigsten Aspekte beim Indoor-Anbau ist die richtige Belichtung. Ohne ausreichendes Licht können deine Pflanzen nicht optimal wachsen und gedeihen. Hier erfährst du alles Wichtige über die Belichtung deiner Cannabispflanzen, damit Du die besten Erträge erzielen kannst.

Cannabis-Social-Club: Legal anbauen

Du hast deinen Cannabis-Social-Club schon gegründet und offiziell angemeldet? Der Bund hat jetzt die Regulierungen zum Anbau von Cannabis innerhalb eines Vereins herausgegeben. Doch die Anforderungen sind hart. Für den Anbau benötigst du eine zusätzliche Erlaubnis. Wie du diese Erlaubnis beantragst und was du dafür erfüllen müsst, erklären wir dir hier.