
8 Tipps um Raucherhusten zu lindern
8 Tipps um Raucherhusten zu lindern
Zu viel Gras zu inhalieren kann die Lunge genauso reizen wie Tabakrauch. Beides kann einen Raucherhusten verursachen. Obwohl Cannabis hoch geschätzt wird, wollen wir einmal die etwas unangenehmeren Folgen ansprechen. In diesem Blogbeitrag finden Sie ein paar Tipps um mit den Reizungen der Lunge umzugehen.
Es ist überlebenswichtig, dass die Lunge ihrer Arbeit nachkommt. Jeder Mensch ist darauf angewiesen, dass die Lunge Sauerstoffmoleküle aus der Frischluft extrahiert. Mehrere Muskeln arbeiten zusammen, damit sich die Lunge ausdehnt und mit Luft füllt. So wird den Alveolen ermöglicht Sauerstoff in den Blutkreislauf eintreten zu lassen, um lebenswichtige physiologische Prozesse zu unterstützen.
Doch wichtig zu wissen ist, dass die Lunge nur bestimmte Mengen an Rauche vertragen kann. Wie viel ist also zu viel? Gelegentliches Rauchen sollte noch keinen Raucherhusten auslösen. Doch sobald man regelmäßig Cannabis raucht, ist man vermutlich mit dem lästigen Zustand bekannt. Es folgt eine Erklärungen zum Raucherhusten und einige Tipps ihn zu lindern.
Definition: Raucherhusten
Raucherhusten hat einen Zweck so wie jeder andere Husten auch. In diesem Fall sorgt der Reflex dafür, dass die Partikel mit einer Geschwindigkeit von etwa 80 Kilometer pro Stunde aus der Lunge und dem Rachenraum befördert werden. Die Abwehrfunktion besteht um die Reizstoffe und eventuelle Verstopfungen aus der Lunge schaffen.
Das Raucher fordert also viel Arbeit von der Lunge. Diese besteht aus Epithelzellen. Also Zellen, die die Atemwege auskleiden und Schleim produzieren. Außerdem besteht sie aus Flimmerhärchen, haarähnliche Fortsätze, die helfen den Schleim aus der Lunge zu transportieren. Durch das Rauchen werden diese Kreisläufe geschädigt und es wird für die Lunge schwerer den produzierten Schleim abzutransportieren.
Der Ursprung von Raucherhusten
Eine Verbrennung von Cannabis bildet Giftstoffe, Karzinogene und Teer. Diese Stoffe werden eingeatmet und verletzen die Flimmerhärchen. Außerdem verursachen sie eine erhöhte Schleimproduktion und tragen mit der Zeit zu Raucherhusten bei.
Hört man mit dem Rauchen auf, regeneriert sich die Lunge wieder. Wenn der schädigende Reiz ausbleibt, sollte also auch die Lunge in der Lage sein wieder ihre ganze Funktionalität auszunehmen.
Wege den Raucherhusten loszuwerden
Viele stellen sich die Frage, wie man den Raucherhusten loswird ohne mit dem Rauchen aufzuhören. Es kann zu symptomfreien Phasen kommen, aber ganz aufhören wird der Husten nicht. Wie man den Husten lindern kann ohne auf die Verbrennung von Gras zu verzichten, erfahren Sie im folgenden Abschnitt.
Ausrüstung wechseln
Cannabis kann auf verschiedene Art und Weise konsumiert werden. Diese zu verändern, kann zu einer Linderung des Raucherhusten führen. Verdampfen ist für viele die Lösung um Raucherhusten in der Griff zu bekommen und dabei ein ähnliches Maß an Befriedigung wie beim Rauchen zu finden. Gleichzeitig wird in diesem Fall die Lunge entlastet.
Da bei Vaporizern die Cannabisblüten nicht verbrannt werden, sondern bei niedrigeren Temperaturen die Cannabinoide und Terpene verdampft werden, werden geringe Mengen an giftigen Stoffen freigesetzt. Die Lunge wird also entlastet. Allerdings birgt das Verdampfen andere Risiken. Man kann eine Bronchitis entwickeln oder täglich husten. Allerdings sind diese gegenüber des Rauchens eine Verbesserung haben Studien ergeben.
Marihuana kann auch konsumiert werden, wenn der Verbrennungs- oder Verdampfungsprozess ganz ausbleibt. Edibles bieten sich an. Das high dauert länger an und die Lunge wird nicht gereizt. Allerdings sollte man hier eine Warnung im Auge behalten: Der Verzehr von THC führt zu einem stärkeren psychoaktiven Erlebnis, da die Leber das Molekül in die stärkere Chemikalie 11-Hydroxy-THC umwandelt.
Wenn Du den schnellen Wirkungseintritt von gerauchtem oder verdampftem Cannabis erleben willst, kannst Du das Gras auch sublingual einnehmen. Extrakte unter der Zunge zu applizieren, ermöglicht Cannabinoiden, direkt in den Blutkreislauf zu diffundieren, was für ein schnell einsetzendes, aber nicht zu intensives High erzeugt.
Natürliche Mittel gegen Raucherhusten
Es ist bekannt, dass Tee dabei hilft Halsschmerzen zu lindern und Schleim zu lösen. Dabei steht einem eine lange Liste an pflanzlichen Tees zur Verfügung, die eingesetzt werden können.
- Grüner Tee – kann helfen die Verstopfung zu lindern
- Ingwer – bekämpft Erkältung, lindert Halsschmerzen und entspannt die Membranen der Atemwege
- Honig – lindert Halsschmerzen und Husten
- Kurkuma – ist entzündungshemmend, hilft gegen Husten
Gurgeln mit Salzwasser
Den rauen Hals kann man durch das Gurgeln von Salzwasser beruhigen. Es schmeckt allerdings nicht besonders gut. Man mischt einen Halben Teelöffel Salz in ein lauwarmes Glas Wasser. Beim Gurgeln sollte man etwas zehn Sekunden durchhalten, bevor man es ausspuckt.
Ausdauersport
Jeden Tag 30 Minuten Ausdauersport zu treiben, kann den Raucherhusten lindern. Laufen und Radfahren erhöhen die Herzfrequenz, steigern den Bedarf der Körpers an Sauerstoff und beschleunigen die Atmung. Der Raucherschleim wird durch das Belasten der Lunge gelöst und ausgeschieden.
Ein Dampfbad
Ein heißes Dampfbad in der Badewanne kann einem auch weiter helfen. Mit Hilfe das Dampfes wird der trockene gereizte Hals befeuchtet und der Schleim in der Lunge gelöst.
Gesunde Ernährung
In dem man darauf achtet genügend Kalorien zu sich zu nehmen und versucht die empfohlenen Makronährstoffziele zu erreichen, kann man auch Raucherhusten lindern. Lebensmittel wie Milch, Joghurt und andere Milchprodukte sollte man meiden, da sie den Husten verschlimmern. Weiter macht es Sinn auch den Alkohol und Kaffeekonsum einzuschränken, auch das kann zum Husten beitragen. Zusätzlich sollte man darauf achten genügend Wasser zu trinken.
Schlafposition
Der Kopf sollte beim Schlafen höher liegen als die Lunge. Mit einer oder zwei extra Kissen kann man das erreichen. Die Schwerkraft hilft dann den Schleim im Rachen abzutransportieren. Außerdem kann er im Schlaf nicht nach oben wandern, was den nächtlichen Husten unterdrücken sollte.
Luftbefeuchter
Um den Feuchtigkeitsanteil in der Luft zu erhöhen, kann man einen Luftbefeuchter aufstellen. So kann eine Reizung des Halses gelindert werden. Es erleichtert das Abhusten von Schleim.