Skip to main content

Cannabis in Deutschland: Wie sieht die aktuelle Rechtslage aus?

Cannabis in Deutschland: Wie sieht die aktuelle Rechtslage aus?

24. Juli 2019

Es sollte jedem klar sein, dass Cannabis in Deutschland zu diesem Zeitpunkt als illegale Droge eingestuft ist. Jedoch gibt es immer wieder Verwirrung um die genaue Rechtslage in Deutschland. Es ist nicht möglich pauschal zu sagen, dass Cannabis bzw. die Hanfpflanze in unserem Land verboten sind. Es müssen verschiedenste Ausnahmen und Rechtsprechungen beachtet werden um die tatsächliche Rechtslage in Deutschland zu verstehen. In diesem Beitrag haben wir für dich die wichtigsten Rechtsgrundlagen zum Thema Cannabis in Deutschland zusammengefasst.

Grundsätzliche Rechtslage

Cannabis bzw. der psychoaktive Wirkstoff THC ist in Deutschland verboten. Es wird wohl bei keiner anderen Droge soviel über eine mögliche Legalisierung diskutiert wie bei Cannabis. Dennoch ist Cannabis weiterhin als illegale Droge eingestuft.

Cannabis fällt unter das Betäubungsmittelgesetz nach §1 Abs. 1 BtMG. Daraus ergibt sich, dass nach §29 Abs. 1 BtMG jeder, der unerlaubt Cannabis anbaut, damit handelt oder es kauft bzw. es sich in irgendeiner Weise beschafft mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren bestraft werden kann. Demnach sind der Anbau, Handel und Besitz von Cannabis strafbar.

Das deutsche Gesetz ist gut darin besonders genau jegliche Situationen zu beschreiben in denen Cannabis verboten ist. Lediglich der persönliche Konsum wird nicht genauer beschrieben. Wird man also ‚High‘ von der Polizei erwischt ist dies zunächst keine Straftat. Wer jedoch Cannabis bei sich trägt oder einen Joint raucht begeht eine Straftat.

Wir möchten in diesem Beitrag nicht jeden einzelnen Paragraphen nennen. Man sollte sich einfach merken, dass zunächst jeglicher Cannabis Konsum bzw. Besitz strafrechtliche Folgen haben kann. Dafür gibt es natürlich diverse Ausnahmen, die wir im Folgenden noch erläutern werden.

Cannabis im Straßenverkehr

Der Konsum von Cannabis lässt sich über das Blut nachweisen. Dort können die THC-Werte bestimmt werden. Wie bereits erwähnt ist der Konsum von Cannabis nicht sofort strafbar. Wer jedoch am Straßenverkehr teilnimmt, nachdem er Cannabis konsumiert hat, begeht einen großen Fehler. Jemand der mit dem Auto in eine Polizeikontrolle gerät und zuvor Cannabis konsumiert hat muss mit Freiheitsstrafen, Geldstrafen und Führerscheinentzug rechnen.

Das Ausmaß der Strafe orientiert sich am THC-Gehalt im Blut. Dabei ist zu beachten, dass auch nach Tagen oder Wochen noch THC im Blut nachgewiesen werden kann. Wer also regelmäßig mit dem Auto unterwegs ist sollte lieber kein Cannabis konsumieren.

Cannabis in der Medizin

Auch wenn Cannabis oft als gefährliche Droge abgestempelt wird gibt es durchaus sehr positive Effekte der Hanfpflanze. Besonders im Bereich der Medizin wird Cannabis immer bekannter für seine positiven Effekte bei verschiedensten Erkrankungen. In Deutschland gibt es für medizinisches Cannabis eine Ausnahmeregelung. Seit 2017 können Ärzte pharmazeutischen Cannabis verschreiben. Wird einem Patienten ein solches Rezept ausgestellt ist es dieser Person natürlich erlaubt Cannabis zu besitzen und zu konsumieren. Nach einem Antrag werden die Kosten für die alternative Behandlung sogar von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Im Einzelfall wurde es einem schwerkranken Patienten sogar erlaubt Zuhause Heilpflanzen anzubauen.

Wenn Sie mehr über Cannabis in der Medizin erfahren möchten empfehlen wir unseren Blogbeitrag zum Thema. Hier lesen.

Hanf ohne THC

Bisher haben wir viel über Cannabis und besonders den THC-Gehalt gesprochen. Es ist wichtig zu wissen, dass lediglich der berauschende THC-Anteil im Cannabis zu dessen Verbot führt. Es gibt nicht die eine Hanfpflanze. Stattdessen gibt es viele verschiedene Sorten und Varianten der grünen Pflanzen. Diese unterscheiden sich teilweise stark voneinander und haben unterschiedliche Wirkstoffe.

Neben dem ‚klassischen‘ Cannabis gibt es auch Hanfsorten mit minimal oder gar keinem THC-Gehalt. Dazu zählt insbesondere der Faserhanf. Diese speziellen Sorten haben meistens einen deutlich höheren Anteil an Cannabidiol (CBD). Als Wirkstoff wird CBD besonders für seine gesundheitlichen Vorteile gerne genutzt.

In Deutschland sind solche speziellen Hanfsorten ohne THC nicht illegal und dürfen daher angebaut und öffentlich verkauft werden. Der Anbau ist allerdings nur Landwirten genehmigt. Privatpersonen dürfen also auch keinen Hanf ohne THC anbauen. So finden sich in deutschen Geschäften heutzutage verschiedene Produkte mit Hanf bzw. spezielle Präparate wie CBD-Öl. Für den Freizeit-Kiffer sind diese Produkte aufgrund der fehlenden berauschenden Wirkung jedoch nichts.

Die berühmte ‚kleine Menge‘ Cannabis

Immer wieder hört man, dass eine kleine Menge Cannabis zu besitzen nicht so schlimm sei, weil dies eh nicht bestraft wird. Tatsächlich ist es so, dass der Besitz von Betäubungsmitteln laut Bundesverfassungsgericht nicht verfolgt werden soll, wenn es sich um eine kleine Menge zum gelegentlichen Eigengebrauch handelt. Wird man also mit einer kleinen Menge Cannabis erwischt wird diese beschlagnahmt und es wird ein Verfahren eingeleitete. Jedoch wird das Verfahren meistens wegen der geringen Menge schnell eingestellt.

Klingt zunächst gut ist jedoch leider etwas komplizierter. Was eine kleine Menge ist wird nämlich nicht einheitlich vom Bund, sondern von den Bundesländern vorgegeben. Wer also sicher sein will, dass es sich tatsächlich um eine kleine Menge handelt sollte die Gesetze des jeweiligen Bundeslandes beachten. Die geringe Menge ist keine Garantie dafür ist, dass das Verfahren tatsächlich eingestellt wird.

Cannabis Informationen bei Cannazon.de

Die oben genannten rechtlichen Aspekte sind lediglich eine Orientierung. Wenn du abgesichert sein möchtest oder selbst ein Verfahren wegen Cannabis am Laufen hast solltest du in jedem Fall mit einem qualifizieren Anwalt sprechen. Hast du noch weitere Fragen zum Thema Cannabis und möchtest dich weiter informieren? In unserem Infoportal findest du alles was du zu Cannabis wissen möchtest. Wir freuen uns über Anregungen und Fragen von dir.


Weitere Beiträge

Wie Hanf Haut und Haare pflegt

Hanf ist seit Jahrhunderten als vielseitige Pflanze bekannt, die nicht nur für industrielle Zwecke, sondern auch in der Kosmetik verwendet wird. Besonders in der Haut- und Haarpflege gewinnt Hanf aufgrund seiner wertvollen Inhaltsstoffe immer mehr an Beliebtheit. In diesem Beitrag erfährst du, wie Hanf deine Haut und Haare pflegt und welche Vorteile die Verwendung von Hanfkosmetik mit sich bringt.

Die qualitativ hochwertigsten Hanfpflanzen der Welt

Du willst das beste Gras anbauen und hast dich schon immer gefragt, wo es eigentlich das hochwertigste Cannabis gibt? Cannabis ist ein Produkt der Hanfpflanze. Die Aufzucht von Pflanzen ist benötigt Hingabe, Erfahrung und Geduld. Nur wer einen grünen Daumen besitzt, kann die besten Pflanzen züchten.

Wie wirkt sich Cannabis auf das Gedächtnis aus?

Cannabis, auch bekannt als Marihuana, Gras oder Hanf, hat eine lange Geschichte als Heil- und Genussmittel. Doch wie beeinflusst es unser Gedächtnis? Viele Vorurteile ranken sich um den Konsum von Cannabis und die Auswirkungen auf das Gehirn. Viele Menschen glauben heute noch, dass Cannabis dumm macht und das Gedächtnis negativ beeinflusst. Schauen wir uns das mal ein bisschen genauer an.

Cannabis und Hunde

Cannabis wird zunehmend für medizinische und Freizeitnutzung akzeptiert. Seit April 2024 ist Gras auch in Deutschland legal. Die Regulierungen erlauben den Eigenanbau von Cannabis für den Privatkonsum und eine Menge bis 50 Gramm getrocknetem Cannabis zu Hause. Wenn jetzt und in Zukunft größere Mengen an Cannabis in Privathaushalten lagern, ist es berechtigt einen Blick auf die übrigen Haushaltsmitglieder zu werfen. Unsere Haustiere. In Deutschland leben über 10 Millionen Hunde und die Auswirkungen von Cannabis auf Hunde bleiben weitgehend unbekannt oder können sogar gefährlich sein. Dieser Beitrag beleuchtet die potenziellen Risiken und Nutzen sowie die richtige Handhabung von Cannabis in Haushalten mit Hunden.

Cannabis und Antibiotika

Cannabis und Antibiotika – das klingt nach einem ungewöhnlichen Duo, aber sie könnten tatsächlich zusammenarbeiten, um hartnäckige Bakterien zu bekämpfen! Eine Studie hat herausgefunden, dass Cannabidiol (CBD), ein inzwischen auch in der Öffentlichkeit bekannterer Wirkstoff aus Cannabis, Antibiotika dabei helfen kann, besser zu wirken. Klingt spannend? Dann lass uns tiefer eintauchen.

Cannabisgenuss ohne Tabak

Wer hat eigentlich gesagt, dass Cannabis und Tabak ein unzertrennliches Duo sein müssen? Zeit, diese Behauptung zu widerlegen und sich auf den puren Genuss von Cannabis zu konzentrieren. Ob aus gesundheitlichen Gründen oder einfach nur, weil man den Tabakgeschmack leid ist – hier erfährst du, wie du Cannabis ohne Tabakzusätze konsumieren kannst. Lass uns loslegen!

Vom Blatt bis zur Blüte: Cannabis vollwertig verarbeiten

Die Cannabispflanze ist weit mehr als nur eine Quelle für psychoaktive Wirkstoffe. Ob Du ein erfahrener Züchter oder ein neugieriger Einsteiger bist, es gibt viele verschiedene Teile der Pflanze, die Du nutzen kannst. Von den Blüten, die oft im Mittelpunkt stehen, bis zu den weniger beachteten Blättern, Stängeln und sogar den Wurzeln – jede Komponente der Cannabispflanze hat ihren eigenen Nutzen und Wert.

Cannabis in der Kunst: Die grüne Muse

Cannabis und Kunst – zwei Worte, die zusammen klingen wie Käse und Wein, Kaffee und Kuchen oder, für die modernere Seele, wie Netflix und Chill. Über die Jahrhunderte hat sich Cannabis seinen Platz nicht nur in den Wohnzimmern und Partykellern, sondern auch in den Ateliers und Schreibstuben der kreativen Geister dieser Welt gesichert. Ob als inspirierende Muse, rebellische Geste oder einfach nur als entspannende Pause vom Alltag, Cannabis hat seinen Stempel in der Kunstgeschichte hinterlassen.

Indooranbau: Die richtige Belichtung

Der Indoor-Anbau von Cannabispflanzen erfreut sich immer größerer Beliebtheit, denn die kontrollierte Umgebung bietet viele Vorteile, die sich positiv auf den Ertrag der Pflanzen auswirken. Einer der wichtigsten Aspekte beim Indoor-Anbau ist die richtige Belichtung. Ohne ausreichendes Licht können deine Pflanzen nicht optimal wachsen und gedeihen. Hier erfährst du alles Wichtige über die Belichtung deiner Cannabispflanzen, damit Du die besten Erträge erzielen kannst.

Cannabis-Social-Club: Legal anbauen

Du hast deinen Cannabis-Social-Club schon gegründet und offiziell angemeldet? Der Bund hat jetzt die Regulierungen zum Anbau von Cannabis innerhalb eines Vereins herausgegeben. Doch die Anforderungen sind hart. Für den Anbau benötigst du eine zusätzliche Erlaubnis. Wie du diese Erlaubnis beantragst und was du dafür erfüllen müsst, erklären wir dir hier.